
Urheberrechtlicher Schutz von Fotos - Unterscheidung nach Lichtbildern und Lichtbildwerken
Grundsätzlich fertigen Fotografen Bilder und Werke an, die urheberrechtlichen Schutz genießen. Dass es hinsichtlich der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit dieser Werke jedoch unterschiedliche Anforderungen und Maßstäbe gibt, soll dieser Podcast verdeutlichen.
Honorierung und Nachvergütung von freien Kreativen
Freie Kreative stehen häufig vor der undankbaren Situation, dass ihre geistige Arbeit im Rahmen vorgegebener Verträge pauschal und daher häufig nicht angemessen vergütet wird. Dabei zeigt sie aktuelle Rechtsprechung zu Honorar- und Nachvergütungsvereinbarungen, dass es nicht immer sinnvoll ist, einer Überprüfung aus dem Weg zu gehen.
Welche Chancen und Möglichkeiten ein Kreativer hat, soll dieser Podcast zeigen.
Das Märchen vom Newsletter-Kopplungsverbot bei Gewinnspielen
Vor kurzem behauptete ein selbsternannter E-Commerce-Experte in seinem Artikel auf der Webseite der Internet World Business, dass das Landgericht Hamburg entschieden habe, dass die Teilnahme bei einem Gewinnspiel nicht mit der Einwilligung in die Newsletter-Werbung gekoppelt werden dürfe.
Wörtlich war zu lesen: “Newsletterbezug darf keine Bedingung sein: (...) Allerdings urteilte das LG Hamburg nun, dass die Teilnahme am Gewinnspiel nicht mit der Einwilligung in die Newsletter-Werbung gekoppelt werden darf.”
Der heutige Podcast zeigt, warum diese Rechtsansicht grundlegend falsch ist. Und dass das Landgericht diese Aussage in der besagten Entscheidung weder so getroffen hat noch dass dies der geltenden Gesetzeslage entspricht.
Keine Sonderkündigung bei Wohnortwechsel ohne DSL-Anschluss
Der heutige Podcast beschäftigt sich mit zwei Urteilen zu den vertraglichen Aspekten bei DSL-Anschlüssen.
Im ersten Fall hatte sich der Bundesgerichtshof Ende 2010 mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ein Sonderkündigungsrecht besteht, wenn der Kunde umzieht.
Im zweiten Fall vor dem AG Lahr ging es um die Frage, ob ein Kunde, der umzieht, einen Anspruch darauf hat, seinen bestehenden DSL-Anschluss mitzunehmen.
Google Analytics und andere Schwachsinnigkeiten des deutschen Online-Datenschutzrechts
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie absurd und schwachsinnig das deutsche Online-Datenschutzrecht ist, wäre man in den aktuellen Ereignissen um Google Analytics und den Hamburgischen Datenschutzbeauftragten mehr als fündig geworden.
Der heutige Podcast geht der Frage nach, wie es um das deutsche Online-Datenschutzrecht bestellt ist.
Endgültig: Kopplung von Gewinnspiel mit Warenabsatz erlaubt
Nun ist es amtlich: Das jahrzehntelange Kopplungsverbot bei Gewinnspielen ist ab sofort aufgehoben. Der Bundesgerichtshof hat Ende 2010 (Urt. v. 05.10.2010 – Az.: I ZR 4/06) ein endgültiges Machtwort gesprochen.
Welche praktischen Konsequenzen hat nun diese neue Rechtsprechung? Dieser Frage geht der heutige Podcast nach.
Siehe dazu auch unser Video zur “vorgeschalteten” Entscheidung des EuGH “Law-Vodcast: Deutsches Kopplungsverbot bei Gewinnspielen europarechtswidrig”.
Bloggergate: Massive Schleichwerbung in deutscher Blogosphäre
Ende Januar 2011 berichtete Netbooknews.de über massive Schleichwerbung in der deutschen Blogospähre. Die Onlinekosten GmbH soll umfangreich deutsche Blogger angeschrieben und angeboten haben, für Backlinks zwischen 25 – 65 EUR zu zahlen. Insgesamt sollen mehr als 100 Blogger das Angebot angenommen haben. Das betroffene Unternehmen schloss mit den Bloggern jeweils einen Vertrag, der unter Androhung von 5.000,- EUR eine Verschwiegenheitsklausel enthielt.
Der heutige Podcast geht der Frage nach, was rechtlich von diesen Vorgängen zu halten ist.
Endlich: Keine Mitstörerhaftung des Merchants für seinen Affiliate
Ein jahrelanger Rechtsstreit über die Mitverantwortlichkeit des Merchants für die von seinem Affiliate begangenen Markenverletzungen ist im Januar 2011 zu Ende gegangen: Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass den Merchant grundsätzlich eine Mitverantwortlichkeit trifft, es sei denn, die Rechtsverletzung wird auf einem Web-Portal begangen, das gar nicht beim Merchant angemeldet war.
Der heutige Podcast geht der Frage nach, welche praktischen Konsequenzen diese aktuelle Entscheidung für den Affiliate-Bereich hat.