Sie finden auf Law-Podcasting.de aktuell 356 Podcasts. Ingesamt mehr als 19 Stunden Dauer.


Recht am eigenen Bild – heute: heimliche Ton- und Filmaufnahmen

In unserer Law-Podcasting-Reihe „Das Recht am eigenen Bild“ haben wir bereits einige Podcasts veröffentlicht. Dort wurde aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen Ton- und Bildaufnahmen grundsätzlich möglich sind und welche Rechtsfolge Verstöße haben können.

Der heutige Podcast beschäftigt sich damit, inwiefern es der Presse gestattet ist, heimlich Ton- und Bildaufnahmen zu Recherchezwecken anzufertigen und auszustrahlen.



# 18/10/2012 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Presserecht | Gewerbl. Rechtsschutz

Bundesjustizministerium plant grundlegende Änderungen im Online-Recht

Die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hat kurz vor der Jahreswende ihre Ankündigungen noch einmal bekräftigt, Teile des deutschen Online-Rechts zu reformieren. Überarbeitet werden sollen:

- der Bereich der urheberrechtlichen Abmahnungen im Internet
- der Bereich der wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen im Internet
- die Problematik des sogenannten fliegenden Gerichtsstandes
- die Einführung von Selbstverpflichtung im Online-Datenschutzrecht

Mit diesem Thema beschäftigt sich der heutige Podcast.



# 13/09/2012 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Die Button-Lösung im Online-Versandhandel

Anfang März wurde das Gesetz im Bundestag verabschiedet. In Kraft getreten ist es am 1. August 2012: Gemeint ist die “Button-Lösung” im Fernabsatzrecht.

Der heutige Podcast beschäftigt sich mit dem neuen Gesetz und stellt dar, welche wichtigen Änderungen sich für Online-Unternehmen ergeben.



# 09/08/2012 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Rechtliche Zulässigkeit von Online-Benutzerprofilen - Teil 4

Obgleich die rechtlich einwandfreie Verwendung von Online-Benutzerprofilen ein wichtiges Thema ist, ist die Anzahl der leicht verständlichen und nachvollziehbaren juristischen Darstellungen mehr als überschaubar.

Diese Lücke will der heutige Podcast schließen. Er ist in vier Teile geteilt. In den beiden ersten Teilen werden die Basics erörtert, in Teil 3 und 4 geht es um die spannende Frage, was beachtet werden muss, wenn Daten zusammengeführt werden sollen.

Heute hören Sie den vierten und letzten Teil.



# 26/07/2012 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz | Gewerbl. Adresshandel

Rechtliche Zulässigkeit von Online-Benutzerprofilen - Teil 3

Obgleich die rechtlich einwandfreie Verwendung von Online-Benutzerprofilen ein wichtiges Thema ist, ist die Anzahl der leicht verständlichen und nachvollziehbaren juristischen Darstellungen mehr als überschaubar.

Diese Lücke will der heutige Podcast schließen. Er ist in vier Teile geteilt. In den beiden ersten Teilen werden die Basics erörtert, in Teil 3 und 4 geht es um die spannende Frage, was beachtet werden muss, wenn Daten zusammengeführt werden sollen.

Heute hören Sie den dritten Teil.



# 05/07/2012 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Rechtliche Zulässigkeit von Online-Benutzerprofilen - Teil 2

Obgleich die rechtlich einwandfreie Verwendung von Online-Benutzerprofilen ein wichtiges Thema ist, ist die Anzahl der leicht verständlichen und nachvollziehbaren juristischen Darstellungen mehr als überschaubar.

Diese Lücke will der heutige Podcast schließen. Er ist in vier Teile geteilt. In den beiden ersten Teilen werden die Basics erörtert, in Teil 3 und 4 geht es um die spannende Frage, was beachtet werden muss, wenn Daten zusammengeführt werden sollen.

Heute hören Sie den zweiten Teil.



# 21/06/2012 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Rechtliche Zulässigkeit von Online-Benutzerprofilen - Teil 1

Obgleich die rechtlich einwandfreie Verwendung von Online-Benutzerprofilen ein wichtiges Thema ist, ist die Anzahl der leicht verständlichen und nachvollziehbaren juristischen Darstellungen mehr als überschaubar.

Diese Lücke will der heutige Podcast schließen. Er ist in vier Teile geteilt. In den beiden ersten Teilen werden die Basics erörtert, in Teil 3 und 4 geht es um die spannende Frage, was beachtet werden muss, wenn Daten zusammengeführt werden sollen.

Heute hören Sie den ersten Teil.



# 07/06/2012 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Gewerbl. Rechtsschutz

Online-Journalist darf sich über Künstlersozialkasse (KSK) versichern

Die Künstlersozialkasse – kurz KSK genannt – bietet selbständigen Künstlern und Publizisten viele Vorteile. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, eine günstige Kranken- und Pflegeversicherung abzuschließen, auch eine eigene Altersvorsorge wird seitens der KSK angeboten.

Die Beiträge werden nur zu einem geringen Teil von den Versicherten selbst übernommen. Den überwiegenden Part der Finanzierung übernehmen die Auftraggeber sowie der Bund. Dadurch ist die finanzielle Belastung für den einzelnen Künstler meist recht überschaubar und dementsprechend groß ist das Interesse, bei der KSK versichert zu sein.

Ob auch Journalisten aus dem Online-Bereich die KSK in Anspruch nehmen können, zeigt dieser Podcast.



# 25/05/2012 | Kommentare (0) | Recht d. Neuen Medien | Presserecht